Das Deutsche Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik hat einen der umfassendsten Grundschutz Katalog zur Umsetzung eines IT Sicherheitsmanagementsystems herausgegeben. Schon die Umsetzung kleiner Teile erhöht die Sicherheit eines Unternehmens um ein Vielfaches.
Um in Zeiten der Digitalisierung erfolgreich und sicher arbeiten zu können, müssen Unternehmen hohe Standards der Informationssicherheit einhalten. Dafür gibt es verschiedene Ansätze, die international anerkannte ISO 27001, der US-Standard NIST SP-800 oder der deutsche Standard BSI 200-2. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ist die deutsche Cyber-Sicherheitsbehörde und Gestalter eines der umfassensten STandardwerke im Bereich Cybersicherheit und auch in jedem anderen Land universell anwendbar.
Sie enthalten Empfehlungen zu Methoden, Prozessen und Verfahren sowie Vorgehensweisen und Maßnahmen zu unterschiedlichen Aspekten der Informationssicherheit. Anwender aus Behörden und Unternehmen sowie Hersteller oder Dienstleister können mit den BSI-Standards ihre Geschäftsprozesse und Daten sicherer gestalten.
Der BSI-Standard 200-1 definiert allgemeine Anforderungen an ein Managementsystem für Informationssicherheit (ISMS). Er ist kompatibel zum ISO-Standard 27001 und berücksichtigt die Empfehlungen der anderen ISO-Standards wie beispielsweise ISO 27002.
Informationssicherheit ist die Voraussetzung für eine erfolgreiche Digitalisierung. Der IT Grundschutz Katalog liefert hierfür ein solides fachliches Fundament und ein umfangreiches Arbeitswerkzeug. Er ist Methode, Anleitung, Empfehlung und Hilfe zur Selbsthilfe für Behörden, Unternehmen und Institutionen, die sich mit der Absicherung ihrer Daten, Systeme und Informationen befassen wollen. Zentral ist dabei ein ganzheitlicher Ansatz zur Informationssicherheit: Neben technischen Aspekten werden auch infrastrukturelle, organisatorische und personelle Themen betrachtet. Dies ermöglicht ein systematisches Vorgehen, um notwendige Sicherheitsmaßnahmen zu identifizieren und umzusetzen. Die BSI-Standards liefern hierzu bewährte Vorgehensweisen, das IT-Grundschutz-Kompendium konkrete Anforderungen. Auf Basis der drei Vorgehensweisen Basis-, Standard- und Kern-Absicherung kann in einer Institution ein Managementsystem für Informationssicherheit (ISMS) implementiert werden.
Mit dem BSI-Standard 200-2 stellt das BSI eine Methodik für ein effektives Management von Informationssicherheit zur Verfügung. Diese kann an die Anforderungen von Institutionen verschiedenster Art und Größe angepasst werden. Im BSI-Standard 200-2 wird dies über die drei Vorgehensweisen „Standard-Absicherung“, „Basis-Absicherung“ und „Kern-Absicherung“ realisiert. Die Methodik baut auf dem BSI-Standard 200-1 Management-Systeme für die Informationssicherheit (ISMS) und damit auch auf ISO 27001 auf.
Die IT-Grundschutz-Methodik bietet ein umfangreiches Gerüst für ein ISMS. Je nach Anwendungsbereich bilden bereits einzelne Bausteine, Umsetzungshinweise oder weitere Hilfsmittel, die der IT-Grundschutz zur Verfügung stellt, hilfreiche Grundlagen für die Arbeit des Sicherheitsmanagements.
Längst nicht alle Unternehmen wenden ausreichende Methoden zum Schutz von Daten oder IT-Vorfällen an oder sind sogar zertifiziert. Da aber die Abhängigkeiten der Unternehmen untereinander und innerhalb der Lieferketten immer mehr zunehmen, bedeutet dies ein Risiko für das eigene Unternehmen, aber auch für viele andere.
Sein Unternehmen also nach einem ISMS zu führen, minimiert die Gefahr von Geschäftsausfällen durch Cybervorfälle und schafft Planungssicherheit. Eine Zertifizierung des Unternehmens nach ISO 27001 auf der Basis von IT-Grundschutz dokumentiert gegenüber Kunden und Lieferanten, dass man IT Sicherheit ernst nimmt und deshalb ein vertrauenswürdigerer und verlässlicherer Partner ist. Das ist wichtiger denn je!
Die alert1 Security AG kann Ihnen in allen Stufen des Aufbaus und Betriebs eines ISMS helfen. Unsere zertifizierten Mitarbeiter helfen bei Planung und Aufbau oder führen interne Audits zu Überprüfung und Vorbereitung auf eine ISO 27001 Zertifizierung auf der Basis von IT-Grundschutz durch.
Auf den ersten Blick mag es so aussehen, dass der Betrieb eines ISMS sehr viel Geld verschlingt, aber im Vergleich zu den Kosten eines Cybervorfalles kann ein solches System sogar eine Menge Kosten sparen.
Cyberangriffe führen oft zu Ausfällen ganzer IT-Infrastrukturen. Der Verlust von Kunden- oder Auftragsdaten bspw. kann Ihr Unternehmen auf längere Zeit handlungsunfähig machen. Es kann zu Produktionsstillständen, Auftragsverlust und Reputationsschäden kommen, die so manches Mal schon in der Insolvenz des Unternehmens endeten.
Risiken zu kennen, Sicherheitslücken zu schliessen und Notfallvorsorgepläne zu entwickeln kann Ihnen im Ernstfall das Unternehmen retten. Nutzen Sie unsere Tools zur Erkennung von Sicherheitslücken. Lassen Sie sich von unseren erfahrenen Mitarbeitern bei der Einrichtung sicherer Systeme helfen und verbessern Sie Ihr Sicherheitsmanagement durch den IT Grundschutz Katalog und unserer zertifizierten Expertise.
Die alert1 Security AG berät Sie bei der Wahl des richtigen Management Systems. Wir bieten alle Leistungen von A-Z, von der Planung, über die Umsetzung, bis hin zum Audit und der Zertifizierung. Wir helfen Ihnen bei der technischen Umsetzung, bieten Ihnen Hilfsmittel für mehr Sicherheit und unterstützen Sie bei der Organisation. Kontaktieren Sie uns, wir beraten Sie und erstellen Ihnen ein unverbindliches Angebot.